FAQ
Erdwärmekörbe
Was ist ein Erdwärmekorb?
Erdwärmekörbe von Betatherm bestehen aus bis zu 200 m korbartig eingewickeltem Erdwärmerohr. Diese werden bis zu 4 m tief ins Erdreich eingebaut.
Wo wird ein Erdwärmekorb eingesetzt?
Durch die geringe Einbautiefe können die Erdwärmekörbe fast überall eingesetzt werden. Im Vergleich zu Flächenkollektoren wird bei weniger Platzbedarf deutlich mehr Erdreichmasse angesprochen.
Was sind die Vorteile eines Erdwärmekorbs?
- Einfacher Einbau und geringer Platzbedarf
- Einfache Genehmigungsverfahren
- Wartungsfrei und äußerst effizient
- Gleichmäßiger Wärmeentzug aus einer Tiefe von 2 – 6 m
- Auch für Kühlung geeignet
- Einbau ist auch in Wasserschutzgebieten unter Auflagen meist möglich
- Deutlicher Kostenvorteil bei vergleichbarer Effizienz gegenüber Tiefensonden
- Gärtnerische Nutzung bleibt möglich
Welche Vorteile haben Erdwärmekörbe gegenüber Tiefensonden?
Erdwärmekörbe ermöglichen bei gleicher Effizienz eine Kostenersparnis von 20 – 40 %, sowie einfachere Genehmigungen und weniger Termindruck.
Ist das Erdreich in nur 2 – 6 m Tiefe eine zuverlässige Wärmequelle?
Ja, Geothermie funktioniert immer. Sogar im kalten Winter ist in 2 – 6 m Tiefe noch eine Temperatur von ca. 5 °C vorhanden. Dieses Potential wird dann bis gegen 0 °C entzogen.
Können Erdwärmekörbe vereisen?
Nein, bei korrekter Auslegung anhand der Wärmebedarfsberechnung kann das nicht passieren.
Wie viele Erdwärmekörbe brauche ich für ein Einfamilienhaus?
Zur Versorgung eines modernen Einfamilienhauses von 120 – 160 m² werden z.B. 3 BetaTherm MAXI Erdwärmekörbe benötigt.
Was kosten drei Erdwärmekörbe mit Einbau?
Die Materialkosten für drei MAXI Erdwärmekörbe mit Verteiler und Zubehör liegen bei ca. 6100 € inkl. MwSt. zzgl. Fracht, die Einbaukosten durch unser Montageteam liegen für 1 Tag bei ca. 1200 € inkl. MwSt. zzgl. Fahrtkosten, Bagger bauseits.
Weitere Preise finden sie bei unseren Paketpreisen.
Fragen zu Platzbedarf und Abstand
Wie viel Platz brauche ich für die Erdwärmekörbe?
Die zur Verfügung stehende Fläche sollte 5,5 m breit sein: 2,5 m für den Korb plus Abstand zum Gebäude und zur Straße. Je nach Variante beträgt der Abstand zwischen den Körben von Korbmitte zu Korbmitte 7 m.
Muss man mit Erdwärmekörben einen Mindestabstand zum Nachbarn einhalten?
Meist ist kein Abstand definiert, das ist aber je nach Bundesland unterschiedlich. Es sollte zu einem unbefestigten Nachbargrundstück mind. 1 m und zu einem Nachbargrundstück mit Gebäude oder zu einer Straße 2 m Abstand eingehalten werden.
Darf ein Baum über einem Korb gepflanzt werden?
Flachwurzelnde Sträucher und Pflanzen können über einem Korb gepflanzt werden. Bei bereits bestehenden Bäumen ist die Baumkrone zu beachten, Körbe sollten nicht unterhalb der Baumkrone eingebaut werden.
Fragen zum Einbau
Wie wird ein Erdwärmekorb eingebaut?
Die Erdwärmekörbe können meist innerhalb eines Tages anschlussfertig um das Gebäude gesetzt werden. Dafür werden die Körbe in 4 m tiefe Aushübe eingelassen und mit dem vorhandenen Erdreich oder Austauschmaterial verfüllt und lagenweise verdichtet. Mittels moderner Verbindungstechnik werden die Körbe zentral und einzeln an unseren Verteiler angeschlossen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Einbau?
Wenn der Keller bzw. die Bodenplatte fertig gestellt ist.
Brauche ich für den Einbau eine Genehmigung?
Je nach Einbauort muss bei der zuständigen Behörde angefragt werden.
Wer organisiert den Bagger für den Einbau?
Baggerarbeiten sind bauseitige Leistungen.