FAQ

Erdwärmekörbe

Was ist ein Erdwärmekorb?

Erdwärmekörbe von Betatherm bestehen aus bis zu 200 m korbartig eingewickeltem Erdwärmerohr. Diese werden 3,9 m tief ins Erdreich eingebaut.

Wo wird ein Erdwärmekorb eingesetzt?

Durch die geringe Einbautiefe können die Erdwärmekörbe fast überall eingesetzt werden. Das Erdwärmekorb-System ist dank modularer Bauweise individuell auf jede Anforderung anpassbar und somit die ideale Lösung für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie kleine Gewerbe- und Industrieanwendungen.

Ist das Erdreich in nur 1 – 5 m Tiefe eine zuverlässige Wärmequelle?

Ja, Geothermie funktioniert immer! Sogar im kalten Februar ist in 1 – 5 m Tiefe noch eine Temperatur von ca. 5 °C vorhanden, die mit einer Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau „gepumpt“ werden kann.

Was sind die Vorteile von Erdwärmekörben?
  • Unabhängige Energiequelle
  • Deutlicher Kostenvorteil gegenüber Tiefensonden
  • Lange Lebensdauer
  • Keine Geräuschemissionen
  • Wartungsfrei
  • Gleichmäßiger Wärmeentzug aus einer Tiefe von 1 – 5 m
  • Auch für Kühlung geeignet
  • Individuelle Dimensionierung
  • Geringer Platzbedarf
  • Einfache Genehmigungsverfahren
  • Einbau ist auch in Wasserschutz­gebieten unter Auflagen meist möglich
  • Gärtnerische Nutzung bleibt möglich
  • Schneller Einbau oder Unterstützung beim Selbsteinbau
Was sind die Vorteile gegenüber Luft-Wärmepumpen?

Im Vergleich zu Luft-Wärmepumpen haben Sole-Wasser-­Wärmepumpen eine deutlich längere Lebensdauer, weniger Energieverbrauch (Strom) und niedrigere Betriebskosten. Außerdem sind im Gegensatz zu den Luft-Wärmepumpen die Erdwärmekörbe und Sole-Wasser-Wärmepumpen von außen nicht sichtbar und es entstehen keine Geräuschemissionen.

Welche Vorteile haben Erdwärmekörbe gegenüber Tiefensonden?

Korbanlagen sind häufiger genehmigungsfähig als Tiefenbohrungen. Außerdem ermöglichen Erdwärmekörbe bei gleicher Effizienz eine Kostenersparnis von 20 – 40 % und sind kurz­fristig verfügbar.

Wie kann ich für eine Erdwärmekorb-Anlage anfragen?

Korbanzahl und Kosten

Wie viele Erdwärmekörbe brauche ich für ein Einfamilienhaus?
Was kosten die Erdwärmekörbe?

Fragen zu Platzbedarf und Abstand

Wie viel Platz brauche ich für die Erdwärmekörbe?

Für die Planung des Flächenbedarfs sollte für jeden Erdwärmekorb rund 35 – 40 m² Fläche, davon 15 – 25 m² unversiegelte Fläche vorhanden sein.

Folgende Abstände sind einzuhalten:
Abstand von Korbmitte zu Korbmitte 6 m bei ECO-Korb, 7 m bei MAXI-Korb, 2 m Abstand von Korb­kante zu Gebäude und zur Straße, 1 m Abstand zum Nachbargrundstück oder 2 m Abstand zum Nachbar­gebäude.

Muss man mit Erdwärmekörben einen Mindestabstand zum Nachbarn einhalten?

Meist ist kein Abstand definiert, das ist aber je nach Bundesland unterschiedlich. Es sollte zu einem unbefestigten Nachbargrundstück mind. 1 m und zu einem Nachbargrundstück mit Gebäude oder zu einer Straße 2 m Abstand eingehalten werden.

Darf ich die Erdwärmekörbe überbauen?

Die Erdwärmekörbe dürfen nicht mit Baukörpern wie Garagen, Carports, Pools, Keller oder Straßen überbaut werden. Die gärtnerische Nutzung der Fläche über den verbauten BetaTherm Erdwärme­körben bleibt ohne Einflüsse möglich, darf aller­dings nicht versiegelt werden.

Darf ein Baum über einem Korb gepflanzt werden?

Sträucher, Hecken oder Gemüsebeete können über den Körben gepflanzt werden. Bei bereits bestehenden Bäumen ist die Baumkrone zu beachten, Körbe dürfen nicht im Bereich der sog. Kronentraufe eingebaut werden. Evtl. regionale Auflagen (Baumschutz) sind zu beachten.

Fragen zum Einbau

Wie wird ein Erdwärmekorb eingebaut?

Die Körbe werden in 3,9 m tiefe Aushübe eingelassen und mit dem vorhandenen Erdreich, oder bei Bedarf mit Austauschmaterial, verfüllt und lagenweise verdichtet. Mittels moderner Verbindungstechnik werden die Körbe zentral an unseren Verteiler angeschlossen. Die Primärleitung wird durch die bauseitige Hauseinführung geführt, wo der Installateur die Verbindung zur Wärmepumpe bzw. zum Heizkreislauf herstellt.

Brauche ich für den Einbau eine Genehmigung?

Je nach Einbauort muss bei der zuständigen Behörde angefragt werden.

Ist ein Einbau im Wasserschutzgebiet möglich?

Wenn kein schützenswertes Grundwasser erschlossen wird, ist der Einbau auch in Wasserschutzgebieten unter Auflagen meist möglich. Selbst in Wasserschutz­gebieten 3 werden Genehmigungen (teils mit Auflagen) für die Installation von Erdwärmekörben meistens erteilt.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Einbau?

Wenn der Keller bzw. die Bodenplatte fertig gestellt ist.

Wie lange dauert der Einbau?

Die Erdwärmekörbe können für ein Einfamilienhaus meist innerhalb eines Tages anschlussfertig eingebaut werden.

Wer organisiert den Bagger für den Einbau?

Baggerarbeiten sind bauseitige Leistungen. Der Bagger mit Fahrer wird bauseits beauftragt.

Kann ich die Erdwärmekörbe auch selbst einbauen?

Ja! Wir planen und dimensionieren Ihre Anlage und liefern Ihnen ein maßgeschneidertes Materialpaket.
Sie beziehen von uns nur das Material und bauen die Anlage mit Ihrem Tiefbauer gemäß unserer Einbauanleitung selbst ein. Während des Einbaus stehen wir Ihnen telefonisch zur Seite.

Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden?